
Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, ist in aller Welt nicht nur durch die Autos mit dem Stern bekannt.
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wohnen über eine Million Einwohner. Die Stadt ist auch das Herz der nach ihr benannten Metropolregion. Neben der dort ansässigen Verwaltung des Bundeslandes und vielen Behörden ist die Stadt auch der wirtschaftliche und industrielle Knotenpunkt ganz Baden-Württembergs.
Die Autoindustrie ist mit Daimler und Benz vertreten und auch die Firma Bosch hat dort ihren Sitz. Schon seit langer Zeit gehört die Region um die baden-württembergische Metropole zu den florierendsten Wirtschaftsstandpunkten ganz Europas. Hier gibt es Arbeit, aber hier gibt es auch ein sehr reiches kulturelles Leben.
Es waren wohl die Römer, welche auf der Höhe von Bad Cannstatt in den Jahren nach Christi Geburt die ersten menschlichen Ansiedlungen errichteten. Aber erst rund zwölfhundert Jahre darauf bekam der Stuotengarten, ein Gestüt, vom Markgrafen von Baden das Stadtrecht verliehen.
Später war die Stadt Stuttgart auch einmal Sitz der württembergischen Könige. Alle Epochen haben bauliche Spuren hinterlassen, die heute viele Touristen und Kulturinteressierte anziehen.
So sind es Bauten wie das Stuttgarter Alte Schloss aus dem 10. Jahrhundert nach Christus, das einst eine Wasserburg war, welche Touristen anziehen. Direkt daneben liegt das Neue Schloss, das aus dem 18. Jahrhundert stammt.
Das war aber noch längst nicht alles, was die Stadt an Schlössern zu bieten hat. Denn in Hohenheim ist im gleichnamigen Schloss, das aus dem 18. Jahrhundert stammt, heute die Universität untergebracht.
Wer in der Stadt selbst oder in der umliegenden Region heiraten möchte, der hat die Wahl zwischen modernen, städtischen Restaurants und dem Zauber des Nordschwarzwalds. Denn von Stuttgart aus ist es nicht weit bis zu den herrlichen Kurorten Bad Liebenzell oder Bad Teinach.
Im Schwabenland selbst wird das Wort Hochzeit, ganz nach der alten Tradition, sehr groß geschrieben. Denn sind die Schwaben auch für ihre Sparsamkeit bekannt, so werden Hochzeiten doch gebührend gefeiert. Da lässt man nichts auf sich kommen und zeigt gerne, was man hat.
In der Stadt selbst gibt es natürlich mehr als nur Schlösser, denn ihr Kulturerbe umfasst alle Bereiche der Architektur und der Kunst. Staatsoper und Philharmonie wie das Radio-Sinfonieorchester des SWR sind für die perfekte Veranstaltung und das besondere Event bekannt.
Aber nicht nur die konservative Seite der Kultur kommt in der Stadt zum Tragen. Die jungen Leute besuchen Diskotheken wie das Boa oder das Village und treffen sich in unzähligen Bars und Clubs mit DJs und Live-Bands in der Innenstadt.
Gegessen werden in der baden-württembergischen Metropole nicht nur Spätzle, Maultaschen und Schäufele. Denn die Stuttgarter mögen durchaus auch italienische, kroatische und chinesische Spezialitäten. Viele Zuwanderer und Gastarbeiter leben in und um die Stadt, weil es in ihr Arbeit und gute Bezahlung gibt.
Getrunken wird natürlich auch Bier, aber Wein steht ganz oben auf der Wunschliste der Stuttgarter. Es sind Weinsorten wie der Trollinger, der Schwarzriesling oder auch der Lemberger, die aus heimischen Anbaugebieten stammen. Aber die Stadt hat auch Brauereien und Biere wie das Stuttgarter Hofbräu sind nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in der ganzen Bundesrepublik bekannt.
Wenn eine Braut ihr Hochzeitskleid in Stuttgart kaufen möchte, schaut sie nicht nur online nach, ob es Angebote gibt. Sie sucht auch in Stuttgarts City nach der Mode, die sie an einem der schönsten Tage ihres Lebens kleiden soll. Geschäfte, Boutiquen und Shops findet sie in der ganzen Innenstadt, wenn sie bequem vom zu Fuß loszieht.
Es gibt so viele tolle Geschäfte in den Fußgängerzonen der City, dass sie die Qual der Wahl haben wird, das Hochzeitskleid, die Brautschuhe und passende Accessoires zu finden. Der künftige Ehemann ist der weilen vielleicht unterwegs, um bei einem der zahlreichen Juweliere in Stuttgart Ringe zu kaufen.
Wird er dort nicht fündig oder möchte er seiner Braut etwas ganz Spezielles gönnen, dann fährt er vielleicht in die etwa fünfzig Kilometer entfernte Gold- und Juwelenstadt Pforzheim, wo es viele Schmuckstücke zum günstigen Preis gibt.
Wenn die Brautleute eine Hochzeitsfeier in der Stadt selbst planen, haben sie die Wahl der Qual zwischen hunderten von Restaurants. Denn nicht nur im Stadtkern selbst, sondern auch in den eingemeindeten, umliegenden Stadtteilen findet man beste schwäbische und internationale Küche.
Wer eine Location weitab vom Trubel der Großstadt sucht, wird in der Region Bad Liebenzell, Nagold oder in Wildberg fündig. In den Kurorten gibt es viele Hotels mit vorzüglichen Restaurants zu sehr zivilen Preisen. Dort kann man nicht nur bestens feiern, sondern für die Gäste auch gleich Zimmer mieten, damit sie das eine oder andere Glas mehr auf der Hochzeitsfeier trinken können.
Aber bei den Stuttgartern wird nicht nur anlässlich von Hochzeiten gefeiert. Über die Grenzen des Landes Baden-Württemberg und auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus kennt man den Cannstatter Wasen. Jedes Jahr feiert dort nicht nur die ganze Region, sondern es reisen auch Menschen aus ganz Deutschland extra für dieses Event an. Auch Nachbarn aus anderen europäischen Ländern und Touristen aus aller Welt findet man auf dem riesigen Volksfest, das schon seit mehr als einhundertfünfzig Jahren stattfindet.
Das Herz der Stuttgarter Fußballfans schlägt mit dem VfB, der in der Bundesliga spielt. Aber nicht nur Fußball, sondern auch Tennis wird in und um die Stadt gerne gespielt und zum Mercedes Cup des TC Weissenhof begrüßt man jedes Jahr die Weltelite der Tennisspieler.
Im VfB Stadion, der Mercedes-Benz Arena, können Brautpaare sich neuerdings übrigens auch das Ja-Wort geben. Das können sie auch im herrlichen Zoo Stuttgarts, der berühmten Wilhelma, tun. Und wer die ganz besondere, gastronomische Location für seine Hochzeit sucht, sieht sich vielleicht einmal in der Buddha Lounge um.
Wer in seinem Haus Platz genug hat, wer im kleinen Kreis heiratet oder wer nur einen Saal anmieten möchte, der kann das Essen und die Drinks von einer Catering Firma zubereiten lassen. Im Angebot sind auch biologisches Catering wie das von Luchterhand oder mobile Cocktailbars wie die von Randy’s.
Natürlich darf auch die Hochzeitstorte nicht fehlen und die bestellt man bei einem der hervorragenden Stuttgarter Konditormeister oder einem speziellen Bäcker für Hochzeitstorten.
Und damit die frisch vermählte Ehefrau auch einen Brautstrauß werfen kann, muss erst einmal einer her. Den bekommt man bei einem der Stuttgarter Floristen genau nach Wunsch gesteckt. Nicht zu vergessen natürlich die Brautjungfern, von denen jede ihren eigenen, kleinen Biedermeierstrauß in der Hand halten darf.
Auf unserem Portal finden Sie online Angebote von regionalen Dienstleistern zur Planung und Vorbereitung von Hochzeiten, Veranstaltungen, Festen und Events in der Landeshauptstadt Stuttgart und Baden-Württemberg!